Friederike Krick

Frischer Wind im Norden

Das Motto der diesjährigen Bundestagung des Verbandes Deutscher Agrarjournalisten e. V. (VDAJ), die vom 29. bis 31. August 2025 in Rendsburg stattfand, beschränkte sich, dem schleswig-holsteinischen Himmel sein Dank, auf die Inhalte der Tagung. Das Wetter hatte einen anderen Plan und bescherte den Agrarjournalistinnen und Agrarjournalisten überwiegend sonnige Tage und angenehme Exkursionstemperaturen.

Doch beginnen wir am ersten (offiziellen) Tag. Die Landesgruppe Nord, die für die Organisation der diesjährigen Tagung verantwortlich zeichnete, hatte diese von der ersten Minute an ausgezeichnet geplant und organisiert. Die Unterkunft im Deula-Internat war hervorragend gewählt. Im Agrarzentrum fühlten sich die rund 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer gut aufgehoben. Dafür sorgten auch die Motorengeräusche der Deula-eigenen Schlepper am frühen Morgen oder das Treiben rund um die Landwirtschaftliche Fach- und Verbrauchermesse Norla. Nur ein paar Meter weiter sorgte der Nord-Ostsee-Kanal dauerhaft für nordisches Flair. 

Großes Interesse an Meeresthemen

Die Exkursionen an zwei Tagen waren thematisch perfekt gewählt. Vor allem die Meeresexkursion am Freitag war schnell überbucht, so dass die Organisatoren einen zweiten Programmpunkt zum Thema anboten. Sowohl der Besuch des Geomar Zentrums in Kiel als auch der Außenstelle des Frauenhofer Instituts in Büsum enttäuschten nicht. Quasi im Vorbeigehen erhielten die Agrarjournalisten noch Informationen zum Nord-Ostsee-Kanal mit seiner Geschichte und seiner wirtschaftlichen Bedeutung, zum Büsumer Hafen oder zum Verzehr klassischer Fischbrötchen.

Am Abend diskutierten Vertreter aus der Agrarwirtschaft mit Landwirten und Journalisten darüber, ob Nachhaltigkeitskonzepte zum wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen beitragen können. Es waren dies für die BASF Markus Röser, Leiter Kommunikation, Public Affairs & Nachhaltigkeit Nordeuropa, für John Deere Patrick Hofstetter, Experte im Bereich Xarvio und Präzisionslandwirtschaft sowie für Arla Thomas Kröber, Senior Agricultural Manager Region Nord. Die drei Firmen haben als Hauptsponsoren neben einer Vielzahl anderer Sponsoren die Bundestagung inhaltlich und organisatorisch maßgeblich unterstützt.

Die Vielfalt der schleswig-holsteinischen Landwirtschaft

Die Faxexkursionen am Samstag deckten die Themenbereiche Energie, Ackerbau und Pflanzenzucht sowie Milchwirtschaft und Rinderzucht ab. Zum Abschluss des Tages trafen sich die Tagungsteilnehmer auf Gut Deutsch-Nienhof im Naturpark Westensee. Highlights des Abends waren: 

Verbandsaktivitäten und Neuwahlen

Traditionell steht der Sonntag im Zeichen der VDAJ-Themen im Rahmen der Mitgliederversammlung. Zur Einstimmung in die journalistische Arbeit diskutierten der Landwirtschaftsminister von Schleswig-Holstein, Werner Schwarz, und Ludger Schulze Pals, Geschäftsführer Landwirtschaftsverlag Münster, mit den anwesenden VDAJ-Mitgliedern über die aktuellen Agrarthemen und die Rolle, die die Fachmedien in der öffentlichen Debatte spielen können oder sollten. Die Diskussion wurde von Dr. Klaus Schumacher moderiert. 

Pünktlich um 9.30 Uhr startete die Mitgliederversammlung. Die Co-Vorsitzenden Katrin Fischer und Michael Lohse sowie die Geschäftsführerin Marie-Claire von Spee gaben einen Überblick über die Verbandsaktivitäten 2024. In diesem Jahr standen auch Neuwahlen an.

In Vertretung für nicht anwesende VDAJ-Mitglieder wurde Ingrid Gertz-Rotermund von Michael Lohse für ihre 40-jährige VDAJ-Mitgliedschaft geehrt. Ebenfalls 40 Jahre dabei sind: Johanna Bimberg, Thomas Erdmann, Carola Lampe, Franz Müller-Lohmann, Albert Münz, Detlef Stachetzki, Eberhard Stümpfle, Christiane Volkinsfeld. Für ihre 60-jährige Mitgliedschaft wurden Hans Meyer zu Drewer und Rudolf Heintze geehrt.

Save the date!

Cornelius Mohr informierte die Mitglieder über den Planungsstand der nächsten (kleinen), von der Geschäftsstelle organisierten, Bundestagung. Termin und Ort stehen. Die Bundestagung 2026 wird am 28./29. August in Limburg stattfinden. 

Parallel zur Mitgliederversammlung erkundeten die Nichtmitglieder beim Partnerprogamm unter Führung von Kollegin Ursula Schockemühle die Stadt Rendsburg.

Herzlichen Dank!

Der Dank des VDAJ geht an die Landesgruppe Nord, die ein beeindruckendes Programm zusammengestellt hatte, den (prominenten) Gästen, die sich den Diskussionen gestellt haben, den Sponsoren, ohne die eine Tagung in dieser Intensität nur schwer umsetzbar wäre, sowie allen VDAJ-Mitgliedern, die an der Tagung teilgenommen haben.

Jetzt bewerben
Journalistenpreis "Grüne Reportage 2026"

Der Verband Deutscher Agrarjournalisten e. V. (VDAJ) schreibt zum achten Mal den Journalistenpreis „Grüne Reportage“ aus. Gesucht werden Beiträge mit Relevanz für die Landwirtschaft und ihren vielfältigen Aufgaben.

 

Mehr

Termine

IFAJ World Congress 2025

Agrarkommunikation kompakt
Startdatum 14.10.25
Enddatum 18.10.25

IFAJ World Congress 2025 in Nairobi, Kenia

Details zum Termin

Internationale CLAAS Presseveranstaltung auf der Agritechnica

Startdatum 08.11.25
Startzeit 18:00
Enddatum 08.11.25

Weitere Einzelheiten werden rechtzeitig bekanntgegeben.

Details zum Termin