Niedersachsen und Sachsen-Anhalt gehören zu den bedeutendsten Ländern der Agrar- und Ernährungswirtschaft in Deutschland. Hier liegt nicht nur die Wiege vieler mittelständischer Pflanzenzüchter – auch Energie-, Veredelungs- und Milchviehwirtschaft sowie Betriebe der vor- und nachgelagerten Bereiche sind hier stark verwurzelt.
Regionale und bundesweit verbreitete Agrarredaktionen haben Ihren Sitz in der Region und berichten crossmedial über den Norden. Gemeinsam mit Kommunikatoren aus Verbänden, Behörden, Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Beratungsfirmen bildet die Landesgruppe ein starkes Netzwerk.
Im Gespräch mit Ministerin Miriam Staudte
Gute Tradition und ein Zeichen gegenseitiger Wertschätzung ist zum Jahresauftakt das Hintergrundgespräch der VDAJ-Landesgruppe Niedersachsen/Sachsen-Anhalt mit Miriam Staudte, der Niedersächsischen Ministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Am 13. Januar hatte die Ministerin ins Gästehaus der Landesregierung geladen.
Die Villa aus der Gründerzeit, in dem auch die Kabinettssitzungen der Landesregierung stattfinden, strahlt eine besondere Atmosphäre aus. Nicht nur dadurch entwickelte sich wieder ein vertrauensvolles und gutes Gesprächsklima.
Wie Kreativität entsteht
Im VDAJ-Seminar „Kreatives Schreiben“ haben Kolleginnen und Kollegen neue Techniken gelernt, ihrer rechten Gehirnhälfte Raum zu geben. Denn nur mit bildhaften Geschichten schenkt uns der Leser etwas von den 27 Minuten seiner täglichen Lesezeit.
Die Situation kennt jedes VDAJ-Mitglied: Noch drei Stunden bis zur Abgabe, nur ein dünner Aufhänger für die Geschichte und vier schreiend leere Seiten. Nun mal los! Kreativität auf Kommando? Sie fängt mit Nichtstun an, einem weißen Blatt und einem Gedankenfetzen. Diesem Gedanken Raum zu geben, ihn weiter und neu zu entwickeln, das ist Kreativität. Aus sich selbst heraus Neues schaffen, ohne Impulse von außen.
Das VDAJ-Schreibseminar „Kreatives Schreiben“ mit Dozent Dr. Sebastian Poliwoda, langjähriger Redakteur der Süddeutschen Zeitung, Reisejournalist und Dozent an der Akademie der Bayerischen Presse, hat bei den sechs Kolleginnen und Kollegen aus dem VDAJ den Samen gelegt, um neue Ansätze fürs Texten zu entwickeln. Die sehr geeigneten Räumlichkeiten der DEULA in Nienburg schafften den Rahmen für zwei intensive halbe Arbeitstage.
Dr. Johannes Siemes verstorben
Eine traurige Nachricht erreicht uns aus Niedersachsen. Dr. Johannes Siemes, der 45 Jahre Mitglied im VDAJ und in der Landesgruppe Niedersachsen/Sachsen-Anhalt war, ist leider am 4. November 2024 verstorben.
Dr. Siemes wurde 1945 in Mönchengladbach geboren und wuchs auf dem elterlichen landwirtschaftlichen Betrieb auf. Er studierte Agrarwissenschaften und promovierte. Der Liebe wegen zog es ihn nach Südniedersachsen, seit Ende der 70er Jahre war bei der K + S GmbH tätig in leitender Funktion im Bereich Marketing/Vertrieb.
Auch nach seiner aktiven Berufszeit blieb er dem VDAJ treu. Viele von Ihnen kannten Dr. Johannes Siemes als engagierten, immer interessierten und zugewandten, fröhlichen Kollegen. Er kam häufig und gern zu den Veranstaltungen unserer Landesgruppe, nahm außerdem oft an unseren Bundeskongressen teil. Unsere Treffen hat er mit seinem breiten landwirtschaftlichen Fachwissen immer bereichert.
Im November hätte Dr. Johannes Siemes seinen 79. Geburtstag gefeiert. Wir haben ihn sehr geschätzt und er wird in unserer Runde fehlen. Wir werden uns gerne an ihn erinnern und ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Dr. Johannes Siemes hinterlässt Ehefrau, zwei Kinder und Enkelkinder.
Christa Diekmann-Lenartz
Hintergrundgespräch mit Miriam Staudte
Zwischen großer DBV-Kundgebung in Berlin und der Grünen Woche: der Termin hätte nicht besser gewählt werden können, an dem die VDAJ-Landesgruppe Niedersachsen/Sachsen-Anhalt zu einem Hintergrundgespräch mit der Niedersächsischen Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte im Ministerium in Hannover war.
Entsprechend groß war der Bogen, den die Ministerin spannte. Sehr früh hatte sie sich zusammen mit Ministerpräsident Stefan Weil gegen die vorschnellen Beschlüsse zur Dieselbesteuerung gewandt. Sie erkannte, dass diese nur der Stein des Anstoßes waren. Bei ihrem Plädoyer für klare Ziele und Planungssicherheit für die Landwirte konnte sie auf den „Niedersächsischen Weg“ verweisen, der dieser Prämisse folgt.
Sie appellierte trotz der zahlreichen politischen Herausforderungen an den Optimismus für eine erfolgreiche Landwirtschaft in ihrem Bundesland. Lebensmittel- und Futtermittelproduktion, sowie erneuerbare Energien werden ihre Bedeutung behalten. Die Klimakrise ist allgemeiner Konsens, der Wunsch nach mehr Tierwohl ebenso, die Rahmenbedingungen für eine kontinuierliche Transformation müssen den Landwirtinnen und Landwirten eine Anpassung ermöglichen. Entsprechend langfristige Konzepte sind erforderlich.
Angesprochen auf den Bürokratieabbau verwies Miriam Staudte auf den demographischen Wandel, der auch vor Behörden nicht Halt macht und zu erheblichen Herausforderungen in allen Verwaltungen führen wird. Schon daher müssen Regelungen und Prozesse in naher Zukunft einfacher werden. Ihr Haus sammle und prüfe Vorschläge, wie etwa der Datenaustauschvereinfacht und Kontrollen optimiert werden könnten.
Der Vorsitzende der Landesgruppe, Klaus Strotmann, dankte der Ministerin für die offene und angeregte Diskussion: „Eine kontinuierliche Transformation begleitet die Landwirte seit Generationen. Verlässlichkeit, Kontinuität und Stabilität sind jedoch für die Landwirtschaft wichtige Grundlagen. Niedersachsen ist auf gutem Kurs“.
Ein Termin für das nächste VDAJ/Ministerin-Gespräch ist bereits vorgemerkt.
Christian Kionka
Termine
Bayer Pressegespräch Sonderkulturen
Die Bayer CropScience Deutschland GmbH veranstaltetet am 10. April ihr traditionelles Jahres-Pressegespräch Sonderkulturen in Deidesheim.
Details zum TerminInternationale HORSCH Pressetage 2025
Der Teil für die deutschsprachigen Journalistinnen und Journalisten findet vom 26.08. – 27.08. statt.
Details zum TerminVDAJ-Bundestagung 2025
Die VDAJ-Bundestagung 2025 findet vom 29. – 31.8 2025 in Rendsburg statt.
Details zum TerminVorstand der Landesgruppe

