Die neue Ausgabe des VDAJintern wurde verschickt. Lesen Sie u.a. eine Vorausschau auf die VDAJ-Jahrestagung 2019, die unter dem Thema „Vielfalt der Landwirtschaft und der Medien“ am 27./28. September in Friedrichsdorf stattfinden wird. Informieren Sie sich über die Möglichkeiten, die das europäische Netzwerk ENAJ bietet, und erfahren Sie mehr über die Tour des
internationalen Agrarjournalistenverbands
(IFAJ) nach Brasilien.
Kategorie: Bundesverband
VDAJintern, Ausgabe 1-2019
Die neue Ausgabe des VDAJintern wurde verschickt. Lesen Sie u.a. einen Bericht über das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft, das vor zwei Jahren gegründet wurde. Weiterhin finden Sie einen Rückblick auf die Pressegespräche auf der IGW 2019 einschließlich der Verleihung des Kommunikationspreises sowie einen Bericht über die größte Agrartechnik-Messe in Nordeuropa, die Agromek, zu der das Europäische Netzwerk (ENAJ) einlud.
VDAJ-Kommunikationspreis 2019

Foto: VDAJ
Der Verband Deutscher Agrarjournalisten (VDAJ) zeichnet den Kommunikationsexperten Dr. Andreas Möller für den Artikel „Hört auf zu träumen“ aus, der am 16.09.2018 in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung (FAS) erschienen ist. Möller ruft zu einem neuen Blick auf die Landwirtschaft auf und nimmt dabei gleichermaßen die Stadtbevölkerung und die Landwirtschaft in die Pflicht. Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner und Joachim Rukwied, Präsident des Deutschen Bauernverbandes, übergaben den Preis am 17. Januar 2019 im Rahmen der VDAJ-Pressegespräche auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin. „VDAJ-Kommunikationspreis 2019“ weiterlesen
IFAJ-Pressereise nach Brasilien
Die Internationale Föderation der Agrarjournalisten IFAJ organisiert vom 31. März bis zum 7. April 2019 eine Pressereise nach Brasilien in den Bundesstaat Parana. Teilnehmen können 14 internationale Agrarjournalist/innen. Jeder IFAJ-Mitgliedsverband kann zwei Personen vorschlagen. „IFAJ-Pressereise nach Brasilien“ weiterlesen
Potenziale, Herausforderungen und Risiken des CRISPR/Cas-Verfahrens

Montagabend in der Bonner Altstadt, ein Brauhaus am 26. November: Prof. Frank Hochholdinger von der Uni Bonn spricht darüber, was man aus Sicht der Landwirtschaft zum CRISPR/Cas-Verfahren wissen sollte. Der Professor für funktionelle Genomik der Nutzpflanzen ging auch auf die Herausforderungen und Bedeutung dieser Technologie für die europäische Landwirtschaft ein. „Potenziale, Herausforderungen und Risiken des CRISPR/Cas-Verfahrens“ weiterlesen