Frischer Wind im Norden
Das Motto der diesjährigen Bundestagung des Verbandes Deutscher Agrarjournalisten e. V. (VDAJ), die vom 29. bis 31. August 2025 in Rendsburg stattfand, beschränkte sich, dem schleswig-holsteinischen Himmel sein Dank, auf die Inhalte der Tagung. Das Wetter hatte einen anderen Plan und bescherte den Agrarjournalistinnen und Agrarjournalisten überwiegend sonnige Tage und angenehme Exkursionstemperaturen.
VDAJ aktuell
Erfahren Sie mehr über die Aktivitäten der VDAJ-Landesgruppen und des VDAJ-Bundesverbandes sowie über das internationale Agrarjournalistennetzwerk.

Die Region im Fokus
Direktvermarktung, Tierwohl und Agroforst sowie die Rinderzucht standen im Mittelpunkt der Exkursion „Milchwirtschaft und Rinderzucht“ während der VDAJ-Bundestagung Ende August in Schleswig-Holstein.

Wind, Gas, Sonne und Grüner Wasserstoff
Im Rahmen der VDAJ-Bundestagung Ende August führte die Exkursion „Erneuerbare Energien“ auf zwei Betriebe in Nordfriesland, die unterschiedlicher nicht hätten sein können. Eines haben beide jedoch gemeinsam – den Erfolg, auch wenn der auf völlig unterschiedlichen Wegen erreicht wurde.

Nachhaltigkeit für den Geldbeutel
Sowohl Praktiker als auch Agrarindustrie entwickeln Geschäftsmodelle, die Nachhaltigkeitsleistungen honorieren. Davon konnten sich rund 80 Teilnehmende bei der Bundestagung des Verbandes Deutscher Agrarjournalisten (VDAJ) Ende August in Rendsburg überzeugen.

Sonderpreis für Landwirte-Film
Eine besondere Auszeichnung für einen außergewöhnlichen Film hat die Landesgruppe Nord des VDAJ in diesem Jahr während der Bundestagung 2025 in Schleswig-Holstein erstmals vergeben: Den Sonderpreis 2025 erhalten die Macher des Films „Quo vadis Angeln?“, die Landwirte Christina-Johanna Paulsen, Johannes Tams, Claus-Peter Tordsen und die Filmemacher Steffen König und Anne Nissen.

Ressourcenschonender Fischverzehr – wie kann das gelingen?
Der Besuch des Frauenhofer Instituts, Außenstelle Büsum, war einer der Programmpunkte der Meeresexkursion 1 b im Rahmen der VDAJ-Bundestagung vom 29. August 2025 bis zum 31. August 2025 in Rendsburg/Schleswig-Holstein.

"Jeden zweiten Atemzug verdanken wir dem Meer"
"Das Meer speichert Wärme, CO2 und gäbe es die Ozeane nicht, wann wäre es schon 3,6 °C wärmer auf der Erde?", fragte Ilka Thomsen, Wissenschaftsredakteurin am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung. Das Forschungsinstitut GEOMAR in Kiel öffnete seine Türen für die Teilnehmer der Exkursion "Meer 1a" der VDAJ-Bundestagung am 29. August und gewährte ihnen einen Einblick in die Welt der Ozeane, ihrer Bedeutung für das globale Klima und der Bedrohung durch den Klimawandel.
Dafür steht unser Verband
Der Verband Deutscher Agrarjournalisten e. V. (VDAJ) ist ein berufsständischer Zusammenschluss von Journalistinnen und Journalisten und Kommunikatorinnen und Kommunikatoren, die in Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Ernährungswirtschaft und verwandten Fachgebieten tätig sind. Der Verband lebt durch ehrenamtliches Engagement und intensives Networking.
- Der VDAJ fördert den Fachjournalismus und die Agrarkommunikation
- Der VDAJ vertritt die Interessen seiner Mitglieder
- Der VDAJ fördert den journalistischen Nachwuchs
Agrarkommunikation kompakt
Informationen rund um das Thema Journalismus und speziell Agrarjournalismus. Interviews, Fachbeiträge, Reportagen und mehr.
VDL-Umfrage: Frauen in Führungspositionen
Der VDL-Bundesverband Berufsverband Agrar, Ernährung, Umwelt e.V. hat eine aktuelle Studie beauftragt, die von Prof. Dr. J.-P. Loy von der Macke-Loy GbR zusammen mit dem Lehrstuhl für Marktlehre am Institut für Agrarökonomie der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, wissenschaftlich bearbeitet wird.
Wie lange muss ein Ei kochen….
…oder welcher Partei soll ich meine Stimme geben? Knapp die Hälfte, genauer 44 %, der Onlinebevölkerung suchen Antworten auf solche oder ähnliche Fragen bereits bei der generativen Künstlichen Intelligenz (KI) wie ChatGPT oder Google Gemini.
Trendmonitor
Pressemitteilungen sind für Journalistinnen und Journalisten die zentrale Recherchequelle. Eine große Mehrheit nutzt sie täglich oder mehrmals wöchentlich für die eigene Arbeit. Hintergrundinformationen und Bilder sind dabei die wichtigsten Begleitmaterialien und werden am häufigsten für die Berichterstattung genutzt. Mit diesem Ergebnis startet die mehrteilige Auswertung des Medien-Trendmonitors 2025 von news aktuell.
Fachjournalisten 2025 ausgezeichnet
Mit dem Award „Fachjournalist:in des Jahres 2025“ würdigt die Deutsche Fachpresse herausragende Beiträge, die durch fundierte Recherche, sprachliche Präzision und Relevanz überzeugen. Die drei diesjährigen Preisträgerinnen widmeten sich genau solchen Themen. Die Journalistin Eva Piepenbrock wagte in Ihrem Fachbeitrag eine Gratwanderung rund um die Wiedervernässung deutscher Moorflächen.
Die Redaktionen des Jahres 2024
„Die Zeit“ hat im vergangenen Jahr 29 Journalistenpreise abgeräumt – mehr als jedes andere deutsche Medium. Das zeigt die exklusive Auswertung der Medienpreise im deutschsprachigen Raum, die der „journalist“ jedes Jahr vornimmt. Neben der Zeit belegen 2024 öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten und der „Spiegel“ die Top Ten.
Die 33 besten Geschichten über unsere Welt
Trotz Krieg, Klimawandel und andere Krisen – Daten offenbaren Grund zur Hoffnung, denn es gibt viele positive Entwicklungen, die in der Kakofonie der Negativ-Schlagzeilen untergehen.
Ein schwieriges Verhältnis: TikTok und der Qualitätsjournalismus
TikTok stellt mit seinen kurzen Videoinhalten und einer überwiegend jungen Zielgruppe traditionelle Medien vor Herausforderungen. Wie deutsche Journalist*innen mit diesem relativ neuen Kanal umgehen, haben die TH Köln und die Westfälische Hochschule in einer Studie untersucht. Demnach streben die Medienschaffenden insgesamt ein Gleichgewicht zwischen journalistischer Integrität und der Anpassung an die besondere Dynamik von TikTok an.
"Brücken bauen - Für ein besseres Miteinander von Bürgern und Bauern"
Der Landwirtschaftsverlag hat ein neues Buch mit dem Titel: „Brücken bauen - Für ein besseres Miteinander von Bürgern und Bauern. Der Erfolg der Zukunftskommission Landwirtschaft – und deren Scheitern?“ veröffentlicht.
Neueste Bildergalerien
Kaum eine Branche ist so bunt und abwechslungsreich wie die Landwirtschaft und die Menschen, die hier zu Hause sind.
Termine
IFAJ World Congress 2025
IFAJ World Congress 2025 in Nairobi, Kenia
Details zum TerminInternationale CLAAS Presseveranstaltung auf der Agritechnica
Weitere Einzelheiten werden rechtzeitig bekanntgegeben.
Details zum TerminGeschäftsstelle
Verband Deutscher Agrarjournalisten
Taunusstraße 151
61381 Friedrichsdorf
(06172) 7106-188
(06172) 7106-10
info@vdaj.de
Geschäftsführerin: Marie-Claire von Spee