Am Dienstag, 28.10.2014 ab 10:00 bis ca. 13:30 Uhr wird die Landesgruppe Rhein-Weser den Betrieb Borgmeier – Frischgeflügel in Delbrück besichtigen: Kikok – das
andere Hähnchen – „Hähnchenmast für Genießer!?
Im Paderborner Land wird auf mehreren bäuerlichen Betrieben das
„Marken-Hähnchen Kikok“ erzeugt. „Einladung zur Fachexkursion „Kikok- das andere Hähnchen““ weiterlesen
Kategorie: Rhein-Weser
Pressegespräch mit NRW-Agrar- und Umweltminister Johannes Remmel
Am Dienstag, den 18. November 2014 lädt die Landesgruppe Rhein-Weser zum Pressegespräch mit NRW-Agrar- und Umweltminister Johannes Remmel ein. Weitere Einzelheiten zum Zeit- und Treffpunkt erfahren Sie in Kürze hier.
Terminhinweis der Landesgruppe Rhein-Weser: Aktuell geplante Veranstaltungen
Für das laufende Jahr 2014 sind in der Landesgruppe Rhein-Weser weitere folgende Veranstaltungen geplant:
- Am 18. November 2014 steht das traditionelle Agrarpolitische Gespräch
mit NRW-Landwirtschaftsminister Remmel auf dem Programm. Nähere Einzelheiten wie Zeitpunkt (vermutlich 18.30 Uhr) und Veranstaltungsort
(Großraum Düsseldorf) werden rechtzeitig hier bekanntgegeben. - Am Freitag ,den 28.11. planen wir unser Adventstreffen auf einem
Dortmunder Bauernhof mit Weihnachtsmarkt.
Ingrid Gertz-Rotermund wiedergewählt
Auf der Mitgliederversammlung der VDAJ-Landesgruppe „Rhein-Weser“ am 9. April dieses Jahres in Hattingen ist Ingrid Gertz-Rotermund (Düsseldorf) einstimmig für drei weitere Jahre zur stellvertretenden Vorsitzenden gewählt worden. Sie ist darüber hinaus auch 2. Vorsitzende des VDAJ-Bundesverbandes.
Auf der diesjährigen Mitgliederversammlung in Hattingen (Schultenhof) standen auch die Vorbereitungen der VDAJ-Jahrestagung zur Diskussion, die vom 19. – 21. Juni 2015 in Vlotho (Weser) unter dem Leitthema „Die Region Ostwestfalen-Lippe – Agrikultur & Wirtschaft“ veranstaltet wird.
Zwischen Auerochsen, Bunten Bentheimern und Simmentaler Fleckvieh
LG Rhein-Weser unterwegs: Fachexkursion am 9.4.2014

Der traditionsreiche Schultenhof im Ruhrtal Hattingen ist ein paradiesischer Fleck von 200 Hektar Grünland mit anteiligen Naturschutzflächen und seinem „Chef“ Alfred Schulte-Stade, der wie seine wild lebenden Tiere etwas urtypisches verkörpert. „Zwischen Auerochsen, Bunten Bentheimern und Simmentaler Fleckvieh“ weiterlesen