Weihnachtstreffen mit Weltpremiere
Von Tradition kann man noch nicht reden. Aber ein Gewinn war unser Weihnachtstreffen der LG BE/BB/TH/SN in diesem Jahr allemal. Zum zweiten Mal nach 2023 trafen wir uns kurz vor Weihnachten auf dem Weihnachtsmarkt Bebelplatz in Berlin-Mitte. Über 20 Prozent der Mitglieder der LG waren zu Glühwein und gemütlichen Beisammensein in die Ständige Weihnachtsvertretung gekommen.
Journalistischer Höhepunkt des Abends waren die Einblicke unseres Mitgliedes Rainer Münch in das gemeinsam mit Schulze Pals (LG Münster) geschriebene Buch "Brücken bauen“. Beide Agrarjournalisten hinterfragen, warum die Politik die großen Pläne der Zukunftskommission und der Borchert-Kommission mit großen Worten gelobt, aber nicht umgesetzt hat. Wurde eine vielleicht einmalige Chance politisch vertan, eine nachhaltige und zukunftsfähige Landwirtschaft mit Klima- und Tierwohlkriterien in D zu gestalten?
Die beiden VDAJ-Mitglieder analysieren die Gründe für das (bisherige) politische Scheitern und ziehen Lehren für die Zukunft, für ein besseres Miteinander von Bürgern und Bauern. Rainer gab uns tiefe Einblicke in die Recherche für das Buch. Chapeau für die aufwendige Recherche der agrarpolitisch versierten Agrarjournalisten, die die wesentlichen Zeitzeugen für ihre Analysen und Schlussfolgerungen noch einmal persönlich aufsuchten, die sich nicht mit Pressemeldungen und Absichtserklärungen zufriedengaben, sondern nach Verantwortung für mangelnden Umsetzungswillen forschten.
Es war das erste Mal, dass Rainer mit seiner „Buchlesung“ auf unserem Weihnachtstreffen überhaupt Einblicke in die Recherche zum Buch gab. Wir erlebten quasi eine Weltpremiere, die spannender nicht sein konnte und uns bis zur Schließung des Weihnachtsmarktes in ihren Bann zog. Das Buch wird im Januar 2025 erscheinen. (MiLo)
Hier finden Sie eine Rezension des Buches sowie Informationen zu den Autoren.
Termine
BLE-Medien-Insight: „Kann Deutschland sich selbst versorgen?“
Der Selbstversorgungsgrad mit Nahrungsmitteln liegt in Deutschland bei durchschnittlich 83 Prozent. Bei welchen Lebensmitteln sind wir gut versorgt, wo weniger und warum?
Details zum Termin