Von der Zahl zur Story: KI trifft Kreativität

Am 11. und 12. März 2025 fand in Berlin das zweitägige interaktive VDAJ-Fortbildungsseminar "Datenvisualisierung für Journalisten - Storytelling mit Zahlen und Grafiken" statt. Ziel war es, klassische und innovative Ansätze für eine übersichtliche und aufmerksam starke Darstellung von Daten kennenzulernen, praxisnah anzuwenden und damit die eigene Kompetenz zu erweitern.

Der Kommunikationsexperte, Blogger und Coach Matthias Süßen aus Kiel zeigte handwerkliche Methoden für eine wirkungsvolle, darstellende Medienarbeit, die sowohl die Aufmerksamkeit der Nutzer stärkt als auch deren kognitive Erinnerung fördert.

Moderne Grafikbearbeitungsprogramme wie z.B. Canva lassen sich nach kurzer Einarbeitung - auch von Nicht-Grafikern - gewinnbringend und effizient anwenden. Innovative, vor allem KI-basierte, Techniken zur kreativen Darstellung von Daten (inklusive der Bilderstellung) ergänzen sinnvoll die klassischen Visualisierungsformen wie Diagramme.

Von den Seminarteilnehmer:innen wurden dynamische Visualisierungen erstellt, wie Skripte für automatisierte Visualisierung oder Nutzung von Datawrapper und anderen Tools zur Verknüpfung dynamischer Daten. KI-Tools wie ChatGPT können die Kommunikationsarbeit bei der Erstellung von Texten, auch für Social Media, maßgeblich erleichtern und qualitativ bereichern.

Süßen unterstrich die Bedeutung von Storytelling auch bei datenbasierten Artikeln oder Feature als Schlüssel zur Erzeugung von Aufmerksamkeit sowie zur nachhaltigen Verankerung von Informationen bei Nutzer und Nutzerin. 

Professionelle (technische) Recherche

Den Teilnehmer:innen wurden die Vorteile einer KI-gestützten Datenrecherche aufgezeigt, das Extrahieren von Daten aus öffentlichen Quellen sowie eine automatische Bereinigung und Strukturierung von Datensätzen mit KI. 

Anschließende ausführliche praktische Übungen erwiesen sich für die einzelnen Teilnehmer:innen als Gewinn für ihre künftigen beruflichen Projekten und Herausforderungen. Im Einzelnen wurden durchgeführt: 

  • Datenrecherche und Web Scraping mit ChatGPT und Google Tabellen
  • Aufbereitung und Bereinigung von realen Datensätzen
  • Erstellen automatisierter Diagramme und Karten
  • Integration der Visualisierungen in Webseiten
  • Kreative Anwendung: Eigene Datenprojekte entwickelt und präsentiert. 

Wichtiges Handwerkszeug für den journalistischen Alltag

Am Ende der zwei Seminartage betonten die Teilnehmenden den hohen Praxisnutzen des Seminars dank der Kombination aus theoretischem Input, praktischen Übungen und interaktivem Austausch. Viele zeigten sich überzeugt, die vorgestellten Methoden künftig intensiver zu nutzen, um ihre Kommunikationsinhalte zielgerichteter, verständlicher und ansprechender zu gestalten und ihre Arbeitsprozesse effizienter zu gestalten. 

Neun Teilnehmende aus verschiedenen Bereichen der Agrarkommunikation aus Verlagen, Verbänden, Botschaften sowie Unternehmen, nahmen an der zweitägigen Weiterbildung im Berliner Haus der Land- und Ernährungswirtschaft teil. Der Workshop bot auch eine wertvolle Plattform für die Vernetzung und den Austausch von Erfahrungen und Ideen. Das von der Landwirtschaftlichen Rentenbank und dem Deutschen Bauernverband geförderte VDAJ-Seminar wurde von der VDAJ-Landesgruppe Berlin/ Brandenburg / Thüringen / Sachsen organisiert und bundesweit ausgeschrieben.

Illya Kolba

Der Seminarleiter Matthias Süßen vermittelte das Thema äussert spannend, energiegeladen und mit “Händen und Füssen“ sehr anschaulich.
Foto: Michael Lohse

Jetzt bewerben
Journalistenpreis "Grüne Reportage 2026"

Der Verband Deutscher Agrarjournalisten e. V. (VDAJ) schreibt zum achten Mal den Journalistenpreis „Grüne Reportage“ aus. Gesucht werden Beiträge mit Relevanz für die Landwirtschaft und ihren vielfältigen Aufgaben.

 

Mehr

Termine

IFAJ World Congress 2025

Agrarkommunikation kompakt
Startdatum 14.10.25
Enddatum 18.10.25

IFAJ World Congress 2025 in Nairobi, Kenia

Details zum Termin

Internationale CLAAS Presseveranstaltung auf der Agritechnica

Bundesverband
Startdatum 08.11.25
Startzeit 18:00
Enddatum 08.11.25

Weitere Einzelheiten werden rechtzeitig bekanntgegeben.

Details zum Termin