Adventstreffen der Landesgruppe Rhein-Weser: Die Kulturgeschichte der Klinge

Mitglieder Landesgruppe Rhein- Weser im Klingenmuseum
Bild: Ingrid Gertz-Rotermund

Mal über den Tellerrand des eigenen Fachgebietes schauen. Dieses Motto beherzigten die Agrarjournalisten der Landesgruppe Rhein-Weiser bei ihrem traditionellen Adventstreffen. Auf dem Programm stand der gemeinsame Besuch des Klingenmuseums in Solingen-Gräfrath. Untergebracht in dem Gebäude eines ehemaligen Augustinerinnen-Klosters beherbergt es eine umfangreiche Sammlung von Bestecken, Messern, Schneidgeräten und Blankwaffen. „Adventstreffen der Landesgruppe Rhein-Weser: Die Kulturgeschichte der Klinge“ weiterlesen

NRW: Agrar- und Umweltpolitik in einem Ministerium

Dr. Dieter Barth, Landesvorsitzender Rhein-Weser, Dr. Elisabeth Legge, Landesvorsitzende Bonn, Ministerin Ursula Heinen-Esser und Matthias Schulze-Steinmann, Chefredakteur Top-Agrar und Moderator des Abends.

Selten war das Thema Landwirtschaft in der Öffentlichkeit so präsent wie aktuell. Deshalb verwundert es nicht, dass viele der Einladung der Landesgruppen Bonn und Rhein-Weser nach Düsseldorf zum jährlichen Pressegespräch mit NRW Landwirtschafts- und Umweltministerin Ursula Heinen-Esser gefolgt waren. Die Ausführungen der Ministerin machten deutlich, dass eine Menge  Arbeit ansteht und die Branche vor großen Herausforderungen und Veränderungen steht. Dabei setzt Heinen-Esser ganz auf das Zusammenspiel von Landwirtschafts- und Umweltpolitik und sucht die Gespräche mit Verbänden beider Seiten. „NRW: Agrar- und Umweltpolitik in einem Ministerium“ weiterlesen

Landesgruppe „Rhein-Weser“ im Remondis-Lippewerk, Lünen Wieviel Energie steckt in einer Bananenschale?

Die Rhein-Weser-Landesgruppe auf dem Remondis-Werkgelände
Bild: Ingrid Gertz-Rotermund

Input, Output und deren Abläufe bei einem der weltweit größten Recycling-Unternehmen hautnah in Augenschein zu nehmen, das erwies sich als informativ für die Agrarjournalisten.

„Das brennt allen auf den Nägeln.“ Dieter Barth, Vorsitzender bei Rhein-Weser, brauchte gar nicht erst neugierig zu machen. 13 Mitglieder der Landesgruppe waren sehr gespannt darauf, was es in Lünen im Remondis-Lippewerk, einem der marktführenden Recycling-Unternehmen, als Themenbündel so alles zu erfahren gab. Entwicklung des Unternehmens, Entsorgung, Wiederverwertung, Ablagerung und – im ganz großen Kontext – Umweltschutz und Klimafolgen lauteten die Stichworte. „Landesgruppe „Rhein-Weser“ im Remondis-Lippewerk, Lünen Wieviel Energie steckt in einer Bananenschale?“ weiterlesen

Exkursion der Landesgruppe Rhein-Weser am 08.10.2019

Nach der großen Sommerpause rücken ein paar traditionelle Veranstaltungstermine in den Blickpunkt.
Wir beginnen mit der Fachveranstaltung „Entsorgungswirtschaft“ am 8. Oktober bei REMONDIS in Lünen, treffen uns im November mit NRW-Agrar- und Umwelt-Ministerin Ursula Esser-Heinen zum Pressegespräch und laden schließlich zum „Adventstreff“ vermutlich nach Solingen ein.
Unter der Themenstellung „Die Entsorgungswirtschaft in Nordrhein-Westfalen, zwischen Mythos und Recyclinglösungen“ – auch mit dem Schwerpunkt der Verwertung von Bio- und Grüngut – ist das REMONDIS-Lippewerk in Lünen unser Treffpunkt: „Exkursion der Landesgruppe Rhein-Weser am 08.10.2019“ weiterlesen

Einladung zur Jahresmitgliederversammlung 2019 mit Fachprogramm der Landesgruppe Rhein-Weser am 8. Mai

Mit Frühlingsbeginn und dem Aufblühen der Natur werden auch unsere Sinne für neue Vorhaben und Aktivitäten geweckt. So ist es an der Zeit, zur Jahresmitgliederversammlung der Landesgruppe nach den Osterferien einzuladen – traditionell eingebunden in ein fachliches Begleitprogramm, dieses Mal mit Kultur, genauer „Kommunikationsdesign“. „Einladung zur Jahresmitgliederversammlung 2019 mit Fachprogramm der Landesgruppe Rhein-Weser am 8. Mai“ weiterlesen