Bahnbrechende Natur – das Schöneberger Südgelände

(28.0DSCN07034.2016; VDL-und VDAJ-Fachexkursion) Gut zwei Stunden ging es mit Detlev Dahlmann über den „Natur-Park Schöneberger Südgelände“. Der ehemalige Bau- und Projektleiter des Natur-Parks berichtete über die Entstehungsgeschichte und wies besonders auf die zahlreichen Naturbesonderheiten hin. Das begehbare Areal war einst Teil des Rangierbahnhofs Tempelhof mit Bahnbetriebswerk, der 1889 fertiggestellt wurde und zu den leistungsstärksten Bahnanlagen Berlins gehörte. Durch die besondere Lage Berlins nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Bahnbetrieb bis 1952 schrittweise eingestellt. „Bahnbrechende Natur – das Schöneberger Südgelände“ weiterlesen

Bessere Preise für Bauern – Aktionstag in Berlin gestartet

DSCN0185Mit seinen 18 Landesverbänden hat der Deutsche Bauernverband (DBV) einen bundesweiten Aktionstag für bessere Preise für landwirtschaftliche Erzeugnisse gestartet.

Die Osterwoche wurde bewusst gewählt, so Joachim Rukwied, Präsident des Deutschen Bauernverbandes, um die Verbraucher auf die gegenwärtig besonders schwierige Einkommenssituation der Landwirte hinzuweisen. Von den Verbraucherpreisen für Fleisch und Wurst sowie Milch, Obst und Gemüse kommt immer weniger bei den Bauernfamilien an.

Der bundesweite Aktionstag wurde in Berlin vor dem Brandenburger Tor durch Bauernpräsident Rukwied – unterstützt durch Bundesernährungsminister Christian Schmidt – an einem buntgedeckten Frühstückstisch eröffnet. (Text/Foto: Lutz Gagsch)

Marktplatz Brandenburg – Grüne Woche 2016 (15. – 24.Januar)

DSCN6951In der Messehalle 21a am Berliner Funkturm präsentiert sich das Land Brandenburg mit seinen Unternehmen der Agrar- und Ernährungswirtschaft, dem ländlichen Handwerk, dem Landurlaub sowie dem Gartenbau bereits zum 24. Mal.

Das Land vor den Toren Berlins hat sich mit seiner Produktvielfalt und dem Serviceangebot zu einem bestimmenden Wirtschaftsfaktor entwickelt. „Marktplatz Brandenburg – Grüne Woche 2016 (15. – 24.Januar)“ weiterlesen

Pfefferkuchenhaus für Flüchtlingskinder in Prenzlau

Es istDSCN6862 schon eine gute Tradition des brandenburgischen Bäckerhandwerks, dem Ministerpräsidenten zur Vorweihnachtszeit ein großes Pfefferkuchenhaus für eine Jugend- oder Kindereinrichtung des Landes zu überreichen. Diesmal ging das etwa 25 kg schwere Haus, das vom Geschäftsführer des Institutes für Getreideverarbeitung (Bergholz-Rehbrücke) Dr. Gerd Huscheck in der Staatskanzlei überreicht wurde, gleich an die Vertreterinnen und Vertreter der Interessengemeinschaft Frauen und Familie in Prenzlau für ihr internationales Jugendgästehaus „UckerWelle“ weiter. „Pfefferkuchenhaus für Flüchtlingskinder in Prenzlau“ weiterlesen