70 Jahre Luftbrücke – Die Rückkehr der Rosinenbomber

Die drei Initiatoren der Rückkehr der „Rosinenbomber“, v.l. Dr. Thomas Keller, Jörg Siebert und Peter Braun vor einer legendären Maschine

Die spektakulärste und größte Hilfsaktion aller Zeiten und eine organisatorische Meisterleistung, die Luftbrücke der Alliierten nach West-Berlin, die 1948 und 1949 mit ihren Lebensmitteltransporten über zwei Millionen Menschen im abgeriegelten Westteil Berlins am Leben erhielt. Ein beeindruckender Beweis für humanitäre Hilfsbereitschaft und Menschlichkeit. 70 Jahre später, im kommenden Sommer, werden etwa 40 Original- „Rosinenbomber“ aus vier Kontinenten noch einmal die alten Routen bis in die Hauptstadt fliegen, den Candy-Drop wiederholen und mit der wohl letzten lebenden Ikone dieser Ära, dem US-Amerikaner Gail Halvorsen an Bord einer DC-3 oder DC-4 mit 99 Jahren anreisen. Jedenfalls ist er schon jetzt „wild entschlossen dabei zu sein“, so Peter Braun. „70 Jahre Luftbrücke – Die Rückkehr der Rosinenbomber“ weiterlesen

Presse-Safari mit Minister Vogelsänger in der Döberitzer Heide

Blick in die Wildniskernzone der Döberitzer Heide, hier gestalten Wisente, Przewalski-Pferde und Rothirsche die Landschaft

Umweltminister Jörg Vogelsänger besichtigte die vom Land Brandenburg gemeinsam mit dem Bund geförderten Landschaftspflegemaßnahmen in Sielmanns Naturlandschaften Döberitzer Heide, um sich über die Umsetzung der naturschutzfachlichen Maßnahmen zu informieren.

“Ich bin gespannt darauf, was die Sielmann-Stiftung in der Döberitzer Heide mit den Fördermitteln bewirken konnte und wie sehr sich damit das Bild des ehemaligen Truppenübungsplatzes der GUS-Streitkräfte verändert hat“, so der Minister. „Presse-Safari mit Minister Vogelsänger in der Döberitzer Heide“ weiterlesen

Botschaftsvertreter besuchten agrarwissenschaftliche Einrichtungen im Land Brandenburg

Botschaftsvertreter aus Berlin mit Staatssekretärin Dr. Carolin Schilde (M) vom Landwirtschaftsministerium des Landes Brandenburg auf dem Jakobs-Hof Beelitz

Auf Einladung des brandenburgischen Landwirtschaftsministers Jörg Vogelsänger besuchten in Berlin akkreditierte Botschaftsvertreter wissenschaftliche Einrichtungen und Projekte im Land Brandenburg.

Im 19. Jahrhundert wurde Brandenburg zur Wiege der modernen Agrarwissenschaften, insbesondere steht dafür der Name Albrecht Daniel Thaer.  Aus dem Erbe, der zur Wende abgewickelten Akademie der Landwirtschafts-wissenschaften, hat das Land einige Einrichtungen der Agrarforschung übernommen. „Botschaftsvertreter besuchten agrarwissenschaftliche Einrichtungen im Land Brandenburg“ weiterlesen

BRANDENBURG. ES KANN SO EINFACH SEIN.

Ludolf von Maltzan, Geschäftsführer Ökodorf Brodowin, zeigte sich erfreut über die Landeskampagne

Die Landesmarketingkampagne „BRANDENBURG. ES KANN SO EINFACH SEIN.“ ist nunmehr gestartet. Die Aktion und die ersten sechs Plakate mit interessanten Fotomotiven wurden in der Potsdamer Staatskanzlei vorgestellt.

Die Plakatierung erfolgt zunächst in Berlin und der unmittelbaren Umgebung, Akzente werden auch gesetzt im Umfeld touristischer Attraktionen, wie Tropical Islands, dem Spreewald oder der „Westernstadt“ Templin.

Die Kampagne setzt auch auf Multiplikatoren, auf Partnerschaften, denn die finanziellen Mittel des Landes sind mit jährlich einer Millionen Euro bis zunächst 2020 begrenzt. So gibt es Partnerschaften z.B. mit Projekten der Wirtschaftsförderung Brandenburg, der Confiserie Felicitas in Hornow, den Freilichtbühnen in Senftenberg und Schwedt. Auch Ludolf von Maltzan, Geschäftsführer  Ökodorf Brodowin (Foto) zeigte sich erfreut über die Landeskampagne zum lebenswerten Brandenburg und die Fokussierung auf den durchaus attraktiven ländlichen Raum. Das Ökodorf gehört zu den Botschaftern, die diese Kampagne unterstützen.

Text/©Foto: Lutz Gagsch

16. BRANDENBURG-TAG: DAS LANDESFEST AN DER ELBE

v.l. Markus Reich, Kapitän des Raddampfers/ Bürgermeister Dr. Oliver Hermann/André Wormstädt, Vorstandsvorsitzender Sparkasse Prignitz

„Leinen los zum Landesfest“  in Wittenberge 25./26. August 2018

Ministerpräsident Dietmar Woidke und Bürgermeister Oliver Hermann luden auf der Landespressekonferenz drei Monate vor dem maritimen Fest in die Prignitzstadt an der Elbe nach Wittenberge ein.

Zum ersten Mal findet das Landesfest am Elbufer und mit einer maritimen Ausrichtung statt. Wittenberge, zwischen Hamburg und Berlin gelegen, wie Bürgermeister Oliver Hermann betonte, erwartet nicht nur aus der unmittelbaren Region zahlreiche Besucher, sondern – da es sich um ein Landesfest handelt – auch Gäste aus allen Landesteilen und den benachbarten Bundesländern. „16. BRANDENBURG-TAG: DAS LANDESFEST AN DER ELBE“ weiterlesen