IGW: VDAJ-Fragestunde im Pressezentrum, Halle 6.3

Am Donnerstag, den 18. Januar 2018, findet die traditionelle Fragestunde des VDAJ im Rahmen der Internationalen Grünen Woche im Pressezentrum, Halle 6.3 statt:

– 11.00 bis 11.30 Uhr Fragestunde des VDAJ mit dem geschäftsführenden Bundesminister  für Ernährung und Landwirtschaft, Christian Schmidt

– 11.30 bis 11.40 Uhr Vergabe des VDAJ-Kommunikationspreises 2018 durch Bundeslandwirtschafts-minister Christian Schmidt und den Präsidenten des Deutschen Bauernverbandes Joachim Rukwied

– 11.40 bis 12.10 Uhr Fragestunde des VDAJ mit dem Präsidenten des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied „IGW: VDAJ-Fragestunde im Pressezentrum, Halle 6.3“ weiterlesen

Internationale Grüne Woche Berlin 2018

Das neue Jahr bietet mit der Internationalen Grünen Woche Berlin 2018 (19. – 28. Januar), eine besonders interessante Veranstaltung für Agrarjournalisten, zu der die Messe Berlin herzlich einlädt. Die Presseabteilung der Messe Berlin wird sich in Zusammenarbeit mit dem Vorstand und der Geschäftsführung des VDAJ bemühen, Ihre Arbeit zu erleichtern. Wie in den Vorjahren akkreditieren wir alle Mitglieder des VDAJ für die Grüne Woche. „Internationale Grüne Woche Berlin 2018“ weiterlesen

IGW-Rundgang des VDAJ

IGW-Rundgang des VDAJ am Freitag, dem 19. Januar 2018, 12.30 Uhr

Treffen mit Lars Jaeger, Projektleiter IGW in Halle 25 (Tierhalle) im Restaurant; Mittagessen auf Einladung der Messe Berlin

Der Besuch folgender Ausstellungen ist geplant:
– Sonderschau Landwirtschaft in der Mitte der Gesellschaft, Halle 23a (BMEL)
– Erlebnisbauernhof, Halle 3.2
– Sonderschau Lust aufs Land, Halle 4.2 (BMEL/BLE)
– Nachwachsende Rohstoffe, Halle 4.2 (FNR)
– Bulgarien, Partnerland der IGW Berlin 2018 „Aroma der Sonne: Erlebnisse für alle Sinne“, Halle 10.2

Bei Rückfragen:
Frau Löw: 0179 – 4950612
Herr Weber: 0152 – 08928487

Märkische Kiefer – Brandenburgs Brotbaum zum diesjährigen Weihnachtsfest

Forstminister Vogelsänger beim Fällen einer Kiefer.

Bevor Brandenburgs Forstminister Jörg Vogelsänger  in der Weihnachtsbaumplantage im Forstrevier Caputh bei Potsdam den ersten Weihnachtsbaum der Saison – eine märkische Kiefer – symbolisch fällte und an die Kinder der Wilhelmshorster Kita „Ameisenhügel“ überreichte, wurden sie von Forstwirtschaftsmeister und Lehrausbilder Oliver Dossow (r) von der Oberförsterei Potsdam dazu unterrichtet, welche Möglichkeiten es zum richtigen Fällen eines Weihnachtsbaumes gibt.

„Märkische Kiefer – Brandenburgs Brotbaum zum diesjährigen Weihnachtsfest“ weiterlesen

Traumberuf Tierarzt

Prof. Dr. Axel Wehrend führte die Kolleginnen und Kollegen über den Campus der veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Gießen. Foto: Krick

Wer in Gießen Tiermedizin studieren möchte, braucht nicht unbedingt ein Einser-Abitur. Gefragt ist jedoch ein langer Atem. Dem ersten leibhaftigen Tier stehen die Studenten oft erst im 5. Semester gegenüber. Nach dem Studium sind den Jungveterinären Hund und Katze oft lieber als Huhn und Schwein.

Die tierärztliche Fakultät an der Justus-Liebig-Universität in Gießen hat keine Nachwuchssorgen. Auf 210 Studienplätze kommen jedes Jahr etwa 1.100 Bewerber. Eine Regelstudienzeit von elf Semestern, ein sehr „verschulter“, gesetzlich festgelegter Lehrplan, viele Prüfungen und ein voll durchgeplantes Semester sind jedoch hohe Hürden, um bis zum Ende durchzuhalten.

„Traumberuf Tierarzt“ weiterlesen