Tüftlergeist im Weltkonzern

Mit den Start-Ups Deepfield Connect und Deepfield Robotics hat sich das Technologieunternehmen Bosch ins Feld der Landwirtschaft gewagt. In einer Hinterhofwerkstatt in Renningen brüten kluge Köpfe über zukunftsweisenden Techniken. Die Landesgruppe Baden-Württemberg durfte einen Blick auf noch unter Verschluss gehaltene Entwicklungen werfen. „Tüftlergeist im Weltkonzern“ weiterlesen

16. BRANDENBURG-TAG: DAS LANDESFEST AN DER ELBE

v.l. Markus Reich, Kapitän des Raddampfers/ Bürgermeister Dr. Oliver Hermann/André Wormstädt, Vorstandsvorsitzender Sparkasse Prignitz

„Leinen los zum Landesfest“  in Wittenberge 25./26. August 2018

Ministerpräsident Dietmar Woidke und Bürgermeister Oliver Hermann luden auf der Landespressekonferenz drei Monate vor dem maritimen Fest in die Prignitzstadt an der Elbe nach Wittenberge ein.

Zum ersten Mal findet das Landesfest am Elbufer und mit einer maritimen Ausrichtung statt. Wittenberge, zwischen Hamburg und Berlin gelegen, wie Bürgermeister Oliver Hermann betonte, erwartet nicht nur aus der unmittelbaren Region zahlreiche Besucher, sondern – da es sich um ein Landesfest handelt – auch Gäste aus allen Landesteilen und den benachbarten Bundesländern. „16. BRANDENBURG-TAG: DAS LANDESFEST AN DER ELBE“ weiterlesen

Entwicklung des ländlichen Raumes durch Stadt-Umland-Kooperation und EU-Förderperiode ab 2021

Hubert Lakenbrink von ProPotsdam führte durch das ehemalige Militärareal Krampnitz auch in das alte Heizhaus….

Das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg führte kürzlich in der Landeshauptstadt Potsdam eine zweitägige Fachkonferenz „Gemeinsame Entwicklung von Städten und ihren Umlandgemeinden in Brandenburg und Europa“ durch. „Entwicklung des ländlichen Raumes durch Stadt-Umland-Kooperation und EU-Förderperiode ab 2021“ weiterlesen

Vielfalt, Tradition und Authentizität

v.l. Handzuginstrumentenmacher Andreas Sommer, Blechblasinstrumentenbauer Thomas Nitz, Wirtschaftsminister Albrecht Gerber, Geigenbauer Jan Dayß

Gemeinsam wurden auf der Pressefahrt mit Wirtschaftsminister Albrecht Gerber und Handwerkskammer-Präsident Robert Wüst märkische Manufakturen im ländlichen Raum des Landes Brandenburg besucht. Erstmals beteiligten sich in diesem Jahr brandenburgische Kunstschaffende an den Europäischen Tagen des Kunsthandwerks (ETAK), die seit 2002 auf Initiative des französischen Handwerksministeriums in inzwischen 18 Ländern stattfinden. “Ein Stück gelebtes Europa“, wie Wirtschaftsminister Gerber betont. Handwerkspräsident Wüst will mit dieser Premiere im europäischen Kontext das Kunsthandwerk in das Bewusstsein der Menschen in der Region rücken. „Vielfalt, Tradition und Authentizität“ weiterlesen

VDAJintern, Ausgabe 1-2018

Die neue Ausgabe des VDAJintern wurde verschickt. Lesen Sie einen Rückblick auf die Internationale Grüne Woche in Berlin mit den vielfältigen VDAJ-Aktivitäten wie der VDAJ-Fragestunde, dem VDAJ-Kommunikationspreis, dem Journalistenpreis „Grüne Reportage“ sowie dem Messerundgang. Zudem nimmt Sie eine Reportage des Europäischen Netzwerkes
für Agrarjournalisten (ENAJ) mit nach Finnland und gibt einen Ausblick auf weitere Pressereisen.

Hier geht’s zum Download.