Mitglieder der Landesgruppe im Gespräch mit dem niedersächsischen Umweltminister Olaf Lies
Vor kurzem war die VDAJ-Landesgruppe Niedersachsen/Sachsen-Anhalt zu Gast beim niedersächsischen Umweltminister Olaf Lies in Hannover. Ein großes Thema, das viele der Agrarjournalisten interessierte, war der Wolf und die Journalisten hatten viele Fragen hierzu.
Botschaftsvertreter aus Berlin mit Staatssekretärin Dr. Carolin Schilde (M) vom Landwirtschaftsministerium des Landes Brandenburg auf dem Jakobs-Hof Beelitz
Auf Einladung des brandenburgischen Landwirtschaftsministers Jörg Vogelsänger besuchten in Berlin akkreditierte Botschaftsvertreter wissenschaftliche Einrichtungen und Projekte im Land Brandenburg.
Ludolf von Maltzan, Geschäftsführer Ökodorf Brodowin, zeigte sich erfreut über die Landeskampagne
Die Landesmarketingkampagne „BRANDENBURG. ES KANN SOEINFACH SEIN.“ ist nunmehr gestartet. Die Aktion und die ersten sechs Plakate mit interessanten Fotomotiven wurden in der Potsdamer Staatskanzlei vorgestellt.
Die Plakatierung erfolgt zunächst in Berlin und der unmittelbaren Umgebung, Akzente werden auch gesetzt im Umfeld touristischer Attraktionen, wie Tropical Islands, dem Spreewald oder der „Westernstadt“ Templin.
Die Kampagne setzt auch auf Multiplikatoren, auf Partnerschaften, denn die finanziellen Mittel des Landes sind mit jährlich einer Millionen Euro bis zunächst 2020 begrenzt. So gibt es Partnerschaften z.B. mit Projekten der Wirtschaftsförderung Brandenburg, der Confiserie Felicitas in Hornow, den Freilichtbühnen in Senftenberg und Schwedt. Auch Ludolf von Maltzan, Geschäftsführer Ökodorf Brodowin (Foto) zeigte sich erfreut über die Landeskampagne zum lebenswerten Brandenburg und die Fokussierung auf den durchaus attraktiven ländlichen Raum. Das Ökodorf gehört zu den Botschaftern, die diese Kampagne unterstützen.
Die neue Ausgabe des VDAJintern wurde verschickt. Lesen Sie u.a. eine Vorausschau auf die VDAJ-Jahrestagung im Oktober in Friedrichsdorf unter dem Motto „Regionale Erzeugung und Vermarktung“ sowie eine Zusammenfassung der Ergebnisse der Klausurtagung des Gesamtvorstandes zu Zukunftsfragen des Verbandes.
Prof. Wolfgang Wägele, Direktor des Zoologischen Forschungsmuseums A. Koenig (Bildmitte), Prof. Katharina Seuser (links, VDAJ Bonn) und Maximilian Jatzlau (rechts, VDL Bonn)
Der Direktor des Zoologischen Forschungsmuseums A. Koenig, Prof. Wolfgang Wägele (Bildmitte), zeigte am 28. Mai in Bonn in einer Stunde die Sicht der Biodiversitäts-Forschung auf die Landwirtschaft. Stellvertretend für die rund 60 Zuhörer bedankten sich Prof. Katharina Seuser (links, VDAJ Bonn) und Maximilian Jatzlau (rechts, VDL Bonn) bei ihm für seinen Vortrag und die anschließende einstündige und lebhafte Diskussion, in der viele verschiedene Standpunkte vertreten wurden.
Foto: Elisabeth Legge, Text: Stefan Stegemann